Das Vertragsrecht bildet das Rückgrat wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Beziehungen – sowohl im nationalen als auch im internationalen Bereich.


1. Grundlagen des Vertragsrechts

1.1 Deutsches Vertragsrecht

  • Gesetzliche Grundlage: §§ 145–157 BGB, ergänzt durch spezielle Regelungen (z. B. im HGB, GmbHG, AktG).

  • Vertragsfreiheit: Abschluss-, Inhalts-, Partnerwahl-, Formfreiheitsprinzip.

  • Ausnahmen: AGB-Kontrolle (§§ 305 ff. BGB), Verbraucherschutz, sittenwidrige Verträge (§ 138 BGB), Wucher, Formvorschriften (§§ 125 ff. BGB).

1.2 Internationales Vertragsrecht

  • UN-Kaufrecht (CISG): Regelt grenzüberschreitenden Warenkauf.

  • Rom I-Verordnung: Bestimmung des anwendbaren Rechts.

  • Vertragsgestaltung im internationalen Kontext: Sprachenregelung, Rechtswahl, Gerichtsstandsvereinbarung, Schiedsklauseln.

  • Soft Law: UNIDROIT Principles, PECL (Prinzipien des Europäischen Vertragsrechts).


2. Vertragsarten

2.1 Typische schuldrechtliche Verträge

  • Kaufvertrag (§§ 433 ff. BGB)

  • Werkvertrag (§§ 631 ff. BGB)

  • Dienstvertrag (§§ 611 ff. BGB)

  • Mietvertrag (§§ 535 ff. BGB)

  • Darlehensvertrag (§§ 488 ff. BGB)

  • Leihe, Schenkung, Bürgschaft, Gesellschaftsvertrag (§§ 705 ff. BGB)

2.2 Handelsrechtliche Verträge

  • Handelsvertretervertrag (§§ 84 ff. HGB)

  • Kommissionsvertrag (§§ 383 ff. HGB)

  • Frachtvertrag (§§ 407 ff. HGB)

  • Lagervertrag (§§ 467 ff. HGB)

  • Speditionsvertrag (§§ 453 ff. HGB)

2.3 Gesellschaftsrechtliche Verträge

  • Gesellschaftsvertrag (GbR, OHG, KG, GmbH, AG)

  • Gesellschaftervereinbarung

  • Poolvertrag

  • Unternehmenskaufvertrag (Asset oder Share Deal)

2.4 Internationale Verträge

  • Joint Venture Agreements

  • Lizenzverträge (IP, Software)

  • Vertriebsverträge (Distributorenverträge)

  • NDA, MoU, LoI

2.5 Moderne Vertragsarten

  • IT-Verträge (SaaS, Hosting, Cloud, Agile-Projektverträge)

  • Datenschutzvereinbarungen (AV-Vertrag nach Art. 28 DSGVO)

  • Compliance-Vereinbarungen (Code of Conduct, ESG-Klauseln)

  • Smart Contracts (Blockchain-basiert)


4. Schiedsverfahren und alternative Streitbeilegung

4.1 Schiedsverfahren

  • Vorteile: Vertraulichkeit, Flexibilität, internationale Vollstreckbarkeit (New Yorker Übereinkommen).

  • Institutionen: DIS (Deutschland), ICC, LCIA, VIAC, SIAC.

  • Typische Klausel siehe oben.

4.2 ADR-Verfahren

  • Mediation

  • Schlichtung

  • Ombudsverfahren (besonders im Verbraucherschutz)


5. Anwaltliche Tätigkeiten im Vertragsrecht

5.1 Vertragsgestaltung

  • Analyse der Bedürfnisse des Mandanten

  • Vertragsstruktur und Risikoverteilung

  • Verhandlung von Klauseln

  • Erstellung individueller und standardisierter Vertragswerke

5.2 Vertragsprüfung (Legal Audit)

  • Prüfung auf Wirksamkeit, Angemessenheit, rechtliche Risiken

  • Due-Diligence im Transaktionsbereich

5.3 Streitvermeidung & -lösung

  • Beratung bei Leistungsstörungen (Verzug, Mängel, Rücktritt)

  • Begleitung bei Vertragskündigungen

  • Vertretung in Prozessen oder Schiedsverfahren

5.4 Internationales Vertragsmanagement

  • Prüfung der Zuständigkeit internationaler Gerichte oder Schiedsgerichte

  • Übersetzung und rechtliche Anpassung an ausländisches Recht (Comparative Law)

  • Koordination mit ausländischen Kanzleien

5.5 Branchenspezifische Besonderheiten

  • Baurechtliche Vertragsmodelle (VOB/B)

  • IT-Projektverträge

  • Verträge im Gesundheitswesen

  • Verträge im Energierecht